Wie gelingt es, die für die Entwicklung der Schule notwendigen Kompetenzen der Lehrpersonen zu erhalten und weiterzuentwickeln?
Der entscheidende Erfolgsfaktor der Berufsfachschulen sind ihre Lehrpersonen. Sie prägen mit ihrem Wissen und Können das Bild der Schule und sind ihre zentrale Ressource. Aufgrund der Dynamik in Bildung und Arbeitswelt rücken Schul- und Personalentwicklung näher zusammen. Dabei stellt sich die Frage, welche Rolle die Wünsche der Betroffenen und die der Schule bei Weiterbildungsfragen spielen. Wie gelingt es, die für die Entwicklung der Schule notwendigen Kompetenzen der Lehrpersonen zu erhalten und weiterzuentwickeln?
Gäste
Georg Berger, Direktor Berufsbildungszentrum Olten
Rolf Häner, Rektor Berufsfachschule Baden
Jasmina Markov, Fachbereichsleiterin Bilingualer Unterricht Berufsfachschule Winterthur
Hinweis zur Anmeldung und online Durchführung
Die Veranstaltung findet online via «Microsoft Teams» statt. Für die Teilnahme bitten wir Sie, sich anzumelden. Sie erhalten am Vortag des Anlasses einen Link für die Online-Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass wir dazu die E-Mail-Adresse verwenden, die Sie bei der Anmeldung zur Veranstaltung angeben. Bei Fragen und Problemen stehen wir Ihnen bereits eine Viertelstunde vor Veranstaltungsstart im virtuellen Raum zur Verfügung.
Übersicht über die Veranstaltungen 2020
Wohlbefinden fördern & positives Klassenklima stärken
Druck und Stress sind Teil vom Schulalltag geworden für Lehrpersonen genauso wie für Schülerinnen und Schüler. Die Achtsamkeitspraxis hilft Bewusstsein zu kultivieren und interne Ressourcen zu stärken, um mehr Wohlbefinden zu schaffen. Die Kursteilnehmenden entdecken die Praxis für sich selbst (achtsam sein; Kursteile 1-3), wenden ihre Prinzipien aufs Unterrichten an (achtsam unterrichten; Kursteile 4-6) und studieren die MoMento-Lehrmittel ein, um Achtsamkeitslektionen in der Klasse anzuleiten (Achtsamkeit unterrichten; Kursteile 7-8).
Kursziel
Die Teilnehmenden
Kursinhalt
Arbeitsweise
Achtsamkeitspraxis (Selbstwahrnehmung, Atmungsbeobachtung, Bewusstsein gegenüber Emotionen, achtsames Bewegen, etc.), Referate, Erfahrungsaustausch, Übungen, Spiele, persönliche Reflexion, etc.
Hinweis
Der Kurs ist erlebnisbasiert und wendet die Prinzipien der Achtsamkeitspraxis direkt an. Es handelt sich nicht um einen adaptierten MBSR-Kurs; Lehrpersonen mit MBSR-Erfahrung sind willkommen. Der Austausch in der Gruppe ist ein zentrales Element des Kurses.
Bei Interesse steht Ihnen ein individuelles Coaching bei Herr Matthias Rüst zur Verfügung (CHF 180.00 / h zzgl. MwSt).
Leitung
Matthias Rüst, zertifizierter MBSR-Lehrer (UCSD), Geschäftsführer & Pädagogische Leitung, Achtsame Schulen Schweiz
Lektionen
Datum / Zeit Ort / Raum Dozent/in
Di 15.9.2020 18:00 - 20:00 LAA-L020 Matthias Rüst
Di 22.9.2020 18:00 - 20:00 LAA-K041 Matthias Rüst
Di 29.9.2020 18:00 - 20:00 LAA-K041 Matthias Rüst
Di 20.10.2020 18:00 - 20:00 LAA-L020 Matthias Rüst
Di 27.10.2020 18:00 - 20:00 LAA-K021 Matthias Rüst
Di 3.11.2020 18:00 - 20:00 LAA-K021 Matthias Rüst
Di 10.11.2020 18:00 - 20:00 LAA-K041 Matthias Rüst
Di 24.11.2020 18:00 - 20:00 LAA-L020 Matthias Rüst