«Saskia De Gani studierte Bewegungswissenschaften und Sport an der ETH Zürich und erwarb gleichzeitig das Sportlehrer-Diplom. Nach ihrem Doktorat an der
Universität Zürich war die promovierte Physiologin vor allem in der Beratung und im Wissenstransfer tätig. Dabei hat sie wissenschaftliche und medizinische Erkenntnisse durch
qualitätskontrollierte Forschung generiert, analysiert und die Ergebnisse zielgruppengerecht aufbereitet und vermittelt. Parallel dazu hat sie von 2016 bis 2019 ihr eigenes Einzelunternehmen im
Bereich der Ernährungs- und Trainingsberatung aufgebaut und geleitet. Seit März 2019 setzt sie ihr interdisziplinäres Wissen bei der Careum Stiftung im Bereich Gesundheitskompetenz ein und leitet
den Bereich seit September 2020. In dieser Funktion ist sie u.a. auch «Principal Investigator» der aktuellen Schweizer Gesundheitskompetenz Studie des BAG und in verschiedenen regionalen,
nationalen und internationalen Netzwerken und Arbeitsgruppen im Bereich Gesundheitskompetenz tätig.»
Gemeinsam mit dem EHB führt die SGAB die Online-Tagung „Berufsfelddidaktik in der Schweiz“ durch. Referate aus der Praxis und der Wissenschaft sowie individuell wählbare Workshops (vgl. weiter unten) geben Ihnen einen Einblick zum aktuellen Stand der „Berufsfelddidaktik in der Schweiz“. Das von Prof. Antje Barabasch und Jonas Probst moderierte Programm können Sie HIER herunterladen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Keynotes
Keynotes – 09.10 bis 10.10 Uhr
Keynote
1: Berufsfelddidaktik – zwei Perspektiven; Referat von Prof. Dr. phil. Janine Gut, Abteilungsleiterin Berufs- und Weiterbildung PH Luzern & Prof. Dr. rer. pol Jürg Arpagaus, Prorektor Weiterbildung PH Luzern
Abstract: Die
Schweizerische Berufsbildung zeichnet sich durch ihre Orientierung an Handlungskompetenzen im zu erlernenden Beruf aus. Die Ausbildungsinstitutionen von Berufsbildungsverantwortlichen haben
deshalb ein grosses Interesse daran, berufsspezifische Anforderungen in ihre Lehre zu integrieren. Doch wie kann den berufsspezifischen Anforderungen in den über 200 Lehrberufen in der Schweiz
genügend Rechnung getragen werden? Der Ansatz einer Berufsfelddidaktik kann hier mit einer «Gruppierung» von Berufen in Berufsfeldern eine Möglichkeit bieten. Die eine Perspektive nutzt die Idee
des «Feldes», um über Berufsfelddidaktik im Kontext der Ausbildung von Berufsbildungsverantwortlichen nachzudenken. Die zweite Perspektive betrachtet die Verknüpfung von Lehrberuf und
Ausbildungsberuf in der individuellen Professionalitätsentwicklung von Berufsbildungsverantwortlichen. Mit diesen zwei Perspektiven wird ein weites Feld der Berufsfelddidaktik eröffnet, das eine
vielseitige Diskussion rund um verschiedene Perspektiven auf eine Berufsfelddidaktik ermöglicht.
Keynote
2: Wissen und Können: Im Sport, im Alltag, im Beruf; Referat von Prof. Dr. Roland Messmer, Leiter Professur Sport und Sportdidaktik im Jugendalter FHNW
Abstract: Wissen
und Können sind ein Begriffspaar in der Didaktik, das nicht erst seit den Large-Scale Untersuchungen zum «pedagogical content knowledge», kurz PCK für die Fachdidaktiken von Interesse war.
Gilbert Ryle erzählte schon 1949 von einem Clown, der überhaupt nicht lustig wäre, würde er während seinem Tun ständig darüber nachdenken, ob seine Pointen lustig sind. Oder aktueller erzählt
Daniel Kahneman – Nobelpreisträger in der Wirtschaft – 2012 von einem Feuerwehrhauptmann, der seine Feuerwehrmänner vor dem Tod rettet, weil er gerade nicht nachdenkt und sie zum Rückzug aus
einem brennenden Haus befiehlt. Ob lustig oder dramatisch, das Verhältnis von Reflexion (Wissen) und stillem Wissen (tacid knowledge) scheint deshalb auch für Ausbildungen von zentraler
Bedeutung. Ich werde anhand von Beispielen des Lernens im Sport aufzuzeigen versuchen, wo sowohl bei den Sportlehrpersonen, als auch bei den Lernenden im Sport Reflexion den Erwerb von Können
behindert und Wissen trotzdem nötig ist.
Workshop-Angebot
Workshops – 10.20 bis 11.20 Uhr
WS
1: Virtual Reality in der Berufsbildung; Moderiert durch Stephan Stierli, Leiter Qualität, Prozesse & Systeme bei libs Industrielle
Berufslehren Schweiz
Abstract: Wie
findet Virtual Reality den Weg in die duale Berufsausbildung? In diesem praxisbezogenen Workshop stellt die Firma libs ihren Use Case vor und zeigt auf, wie sie eine Pneumatikschaltung mit der
Virtual Reality Technologie umgesetzt hat und diese in der Ausbildung einsetzt. Im Use Case wird unter anderem der Prozess von der Idee über Prototyping, User Experience bis zum fertigen Produkt
vorgestellt. Eine «live» Vorführung der VR-Anwendung mit einem anschliessenden Erfahrungsaustausch über deren Nutzen und Grenzen sowie deren Möglichkeiten in der Ausbildung runden den Workshop
ab.
WS
2: „Lern-feld-didaktik“ – ein
Abstract: In seinen Anfangszeiten
als Schulleiter hat Walter Werner die Lernfelddidaktik als reines Unterrichtsprinzip kennengelernt. Im Laufe der Jahre wurde ihm aber klar, dass es mehr ist als eine
Unterrichtsvorbereitung. Es ist eine Schulkultur, die in all ihren Facetten gelebt werden muss. Es reicht nicht, wenn man eine Saat ausbringt, sie muss auch gepflegt werden, um eine
entsprechende Ernte einzubringen. Die drei Komponenten der Saat
sind: Lernen – wie
kann Lernen unterstützt und gefördert werden; Feld – wie
kann man das Berufsfeld fachübergreifend und den Inhalt verbindend abdecken und Didaktik – wie
kann man den Unterricht entsprechend gestalten, um zu fordern und fördern? Seine Ideen dazu wird er
in diesem Workshop vorstellen!
WS
3: Berufliche Standards – didaktische Fragen und Konzepte. Moderiert durch Marc Siegenthaler, Berufsgruppenleiter Haustechnik Sanitär GIBB
Bern
Abstract: Normen
und Richtlinien widerspiegeln professionelle Wertevorstellungen sowie Aufgaben- und Verantwortungsbereiche eines Berufes. Sie sind für die pädagogischen Grundlagen eines Berufes prägend und
fliessen entsprechend massgebend in die jeweiligen Bildungspläne mit ein. Der Workshop zeigt den Teilnehmenden die Neukonzeption und Umsetzung des aktuellen Bildungsplans (2020)
Sanitärinstallateur/
Workshops – 11.30 bis 12.30 Uhr
WS
4: Modularisierung und Implikationen für die Berufsfelddidaktik; Stephan Leiser, Projekt Partner eduxept AG
Abstract: Modularisierte
Berufsbildungen sind Gegenstand kontroverser Diskussionen. Obschon in der Schweiz bis anhin ein einheitliches Verständnis für modulare Berufsbildungen fehlt, werden mit der Modularisierung
unterschiedliche Erwartungen und Befürchtungen verbunden. Gemeinsam versuchen wir in diesem Workshop die vielseitigen Aspekte der Modularisierung zu verorten, bevor am Beispiel der seit über 20
Jahren modularisierten ICT-Berufsbildungsabschlüsse eine mögliche Umsetzung und deren Implikationen beleuchtet wird.
WS
5: Verkehrswegbauer – Wie wird Berufsfelddidaktik konkret umgesetzt? Moderiert durch Stephan Dörig, Leiter Abteilung Allgemeinbildung BFS Verkehrswegbauer Sursee und Urs Gilli, Leiter
ICT BFS
Verkehrswegbauer Sursee
Abstract: Die
Lernortkooperation im Berufsfeld Verkehrswegbau findet seit dem Schuljahr 20_21 digital statt. Alle drei Lernorte (Fachkurse, betriebliche und überbetriebliche Bildung) sind auf der webbasierten
Plattform vertreten und bieten für Lernende, Lehrpersonen und Berufsbildner/innen verschiedene Angebote und Instrumente. Im Zentrum steht das kompetenzorientierte Lernen: Praktische und
schulische Tätigkeiten werden dabei dokumentiert und reflektiert. Inhalte können mit anderen geteilt und im persönlichen Portfolio zusammengestellt werden. Die Überprüfung und die
Weiterentwicklung von Kompetenzen kann auf der Grundlage von Fremd- und Selbsteinschätzungen zeit- und ortsunabhängig durchgeführt werden. Berufsbildner/innen können sich jederzeit über den
Ausbildungsstand ihrer Lernenden informieren und auf der Plattform direkt den Bildungsbericht erstellen.
WS 6: WS
6: Kompetenzorientierung und Abbildung der beruflichen Realität; Moderiert durch Prof. Dr. Janine Gut, Abteilungsleiterin Berufs- und Weiterbildung PH
Luzern
Abstract: In
der beruflichen Grundbildung ist der Aufbau von Handlungskompetenzen ein zentraler Bestandteil der Bildungspläne. Lernende sollen im Verlauf ihrer Ausbildung lernen, berufliche Situationen und
Anforderungen zielgerichtet, verantwortungsbewusst und erfolgreich zu bewältigen. Ziel des Unterrichts an Berufsfachschulen ist deshalb die Verbindung von handlungsleitendem Wissen mit der
aktuellen beruflichen Praxis anhand von einer aktiven Auseinandersetzung mit berufstypischen Situationen. In diesem Workshop diskutieren wir anhand von beispielhaften Lehr- und Lernsettings,
inwiefern eine Berufsfelddidaktik, die die Berücksichtigung und den Bezug auf zielgruppen- und berufsspezifische Anforderungen und Handlungssituationen postuliert, den Ansprüchen der
Handlungskompetenzorientierung gerecht werden kann.
Datum: 24.03.2021 Zeit: 18.00 - 19.30 Uhr
Ort: via Zoom
Krisen und / oder Chance? - Auswirkungen der Coronapandemie auf die Ausbildung
Prof. Dr. Bernadette Dilger, Professorin für Wirtschaftspädagogik Uni St. Gallen gibt uns spannende Inputs zu aktuellen Themen wie Veränderungen, Chancen und Risiken, sowie Zukunftsperspektiven in der Bildung. Dabei bleibt uns Zeit zum Austausch in Gruppen und Vertiefung der Thematik.
Wir freuen uns auf einen interessanten und bereichernden Austausch mit Euch!
Der Link kann gerne an Bildungspersonen im Gesundheitswesen geteilt werden.
Zoom Link.
https://zhaw.zoom.us/j/98186499293?pwd=aUZTRENieGZrdWczUG15WnFYbldnZz09
Die Zeitschrift Folio
Die Zeitschrift FOLIO erscheint sechs Mal jährlich. FOLIO bietet interessanten Artikel, die sich thematisch mit der Berufsbildung und Berufsentwicklung auseinandersetzen. Gerade darum ist FOLIO für Berufsschullehrpersonen wertvoll. Für Mitglieder der leve ist FOLIO kostenlos.